Premium SaunaSteine | Saunaofen | Saunazubehör | Saunaaufguss

– SaunaSteine.de
  • Kauf auf Rechnung
  • Made in Germany
  • Seit 2002 Ihr Partner
  • SSL Datensicherheit

Fragen zu SaunaSteine

  • Die Zusammensetzungsdaten unserer Steine?

    Steinanalyse für hochwertige SaunaSteine pflicht. Beste SaunaSteine. Der Testsieger, Hochwertige und analysierte SaunaSteine

    Diese Daten wurden vom Geological Survey of Finland (fre.9394, Ka 33/94/11) ermittelt.

    How much this was helpful

  • Wie entsteht weicher Saunadampf
    Beim weichen Saunadampf gelangt das Aufgusswasser zwischen den runden Steinen zur "normalen" Steinschicht. Dies bewirkt das alle Saunasteine mit dem Aufguss (Löyly) in Berührung kommen. Es verdampft also auch Wasser von den unteren Steinen. Dies bewirkt den weichen Saunadampf.

    1. Möglichkeit:

    So leben Sie SaunaSteine richtig auf. Das korrekte Schlichten von SaunaSteinen.

    Der Ofen wird zu 2/3 mit herkömmlichen Olivindiabassteinen gefüllt. Das obere Drittel wird mit runden Steinen der selben Qualität gefüllt. Das Aufgusswasser fließt nun zwischen den glatten, runden Steinen auf die große Verdampfungsfläche der unteren Steine. Es entsteht weicher Saunadampf



    2. Möglichkeit:Wie werden SaunaSteine richtig geschlichtet, eingelegt? Hier finden Sie die Antworten auf all diese Fragen. Der experte in Sachen SaunaSteine

    Der gesamte Behälterraum des Saunaofens wird mit runden Olivindiabassteinen aufgefüllt. Auch diese Art des Auflegens bewirkt eine Verdampfung des Wassers von allen Steinen, wodurch sich wiederum eine ausreichende weiche Hitze im Saunaraum verbreitet. Bei diesem Verfahren muss die Aufnahmekapazität des Steinebehälters mindestens 20 kg betragen.

    How much this was helpful

  • Welcher Granit eignet sich am besten für Saunasteine?
    Bei der Auswahl der Saunasteine sollte auf gute Qualität geachtet werden. So eignet sich bei weitem nicht jeder Granit für die Sauna. In unserem Auftrag erstellte die Firma Geologischer Dienst (www.geodienst.de), Dr. Olaf Otto Dillmann, ein geologisches Gutachten zum Thema thermische Belastbarkeit von Saunasteinen“. Bei diesem Gutachten wurden die Gesteinsarten, Olivindiabas und Olivin, kritisch auf Ihre thermische Belastbarkeit hin untersucht. Das wichtigste Kriterium für einen Saunastein ist das Gefüge, d.h. die Anordnung der Mineralien, und der Mineralbestand selbst. Olivindiabas besitzt durch große sperrig gelagerte Feldspatleisten eine Struktur, welche den Stein äußerst widerstandsfähig gegen extreme Temperaturschwankungen macht. Darüber hinaus besitzt Olivindiabas eine äußerst hohe Wärmespeicherkapazität. Das reine Mineral Olivin dagegen neigt dazu bei starken Spannungen – also auch thermischer Spannung – zu zerbrechen, wodurch das Gesteinsgefüge zerstört wird. Saunasteine mit einem Olivinanteil von mehr als 40 % Prozent neigen regelrecht zu porösen Abplatzungen. Aus diesem Grund sollte der maximale Olivinanteil bei Saunasteinen nicht mehr als 20 % betragen. Olivindiabasgestein der Firma SaunaSteine.de hat einen Olivinanteil zwischen 15 bis 16 %
    How much this was helpful

  • Welche SaunaSteine soll ich verwenden?
    Olivin, Olivindiabas, deutscher Granit... Welcher Granit ist für SaunaSteine ideal? Auf dem Markt werden viele verschiedene Materialien als Saunasteine angeboten. Daher werden wir auch häufig gefragt, welche SaunaSteine sollen wir für unsere Sauna verwenden? Grundsätzlich gilt, SaunaSteine sollten eine hohe Wärmespeicherkapazität besitzen und thermisch extrem belastbar sein. Das reine Mineral Olivin erfüllt diese Eigenschaften nur sehr bedingt, da es bei hohen Spannungen zum zerbrechen neigt. In dem von uns eingesetzten Mineral "Olivindiabas" ergänzt sich das spröde Material "Olivin" ideal mit dem elastischeren Material "Diabas", dieser Materialmix eignet sich ideal für den Einsatz in Saunaöfen oder aber auch als Wärmespeicher bei Kamin- oder Dauerbrandöfen. Granit aus deutschen Steinbrüchen eignet sich nicht für SaunaSteine. Der Stein hat einen zu hohen Anteil an Salzmineralien, welche sich lösen und Ihren Saunaofen angreifen. Bitte beachten Sie, es gibt derzeit keine Saunaöfen am Markt, welche salzwasserfest sind. Gestein aus deutschen Steinbrüchen neigt auch zum "Verbacken". Die Steine verkleben in den Saunaöfen und missen mühsam aus den Öfen gemeiselt werden. Dies gelingt meist nicht, ohne dass der Ofen beschädigt wird. SaunaSteine aus finnischem Olivindiabas werden in fast allen finnischen Saunaöfen verwendet. Wir beliefern seit vielen Jahren die finnische Sauna Society in Helsinki. In vielen Saunaöfen liegen unsere Steine als Erstausrüstung. Gleichzeitig empfehlen viele Hersteller von Sauna-Öfen unsere SaunaSteine. Unsere SaunaSteine werden sowohl von der LGA / TÜV Rheinland und der technischen Universität geprüft und analysiert. Setzen Sie auf Qualität.
    How much this was helpful

  • Wie viele SaunaSteine benötige ich für meinen Ofen?
    Es ist sehr schwer, aus der Ferne, die Steinmenge genau zu bestimmen. Diese ist hauptsächlich von der Bauart des Ofens abhängig. Meist werden Saunaöfen komplett mit SaunaSteinen gefüllt, jedoch gibt es auch Modelle bei denen nur ein paar Steine auf dem Ofen liegen. In vielen Fällen ist die nötige Steinmenge auf dem Typenschild oder in der Anleitung des Ofens hinterlegt. In der Regel werden für Saunaöfen mit einer Leistung von 6 bis 7 kW 20 kg und für Öfen mit einer Leistung von 9 kW 40 kg benötigt. Sollten Sie das Volumen Ihres Steinbehälters kennen, so hilft Ihnen bei der Berechnung vielleicht folgende Angabe: Unsere 20 kg Kartons sind komplett gefüllt und haben ein Volumen von 0,024 m³
    How much this was helpful

  • Können SaunaSteine gereinigt / gewaschen werden?
    Nach einiger Zeit im Saunaofen, bilden sich Ablagerungen auf den SaunaSteinen. Häufig wird versucht die SaunaSteine mit Hilfe von Bürsten und / oder Chemikalien (Kalklöser) zu waschen oder zu reinigen. Dies ist jedoch nur bedingt zu empfehlen. Mit Hilfe von Drahtbürsten können Sie evtl. äußere Verkrustungen der SaunaSteine lösen, jedoch bleiben die Poren der SaunaSteine weiterhin verschlossen. Von einem Reinigungsbad in Chemikalien raten wir dringend ab, da Sie diese Mittel nie rückstandsfrei von den SaunaSteinen entfernen können. Somit gelangen Rückstände der Reinigungsmittel in den Saunadampf und somit direkt in Ihre Lungen. Nach Abbau und Brechung des Olivindiabas werden unsere SaunaSteine zunächst getrommelt, dies löst einen Großteil der Verunreinigungen und schleift scharfe Kanten ab. Im zweiten Schritt werden die SaunaSteine mit Reinigungsmaterial getrommelt und anschließend in einer Waschstraße mit Wasseraufbereitung gewaschen. Als letzter Schritt erfolgt eine elektrische sowie manuelle Prüfung / Selektion der SaunaSteine, nach der die Steine automatisch verpackt werden.
    How much this was helpful

  • Wann sollten SaunaSteine gewechselt werden?
    Die Steine sollten von Zeit zu Zeit kontrolliert werden. Die oben liegenden Steine sehen oft besser aus als die darunter liegenden. Die direkt auf den Heizelementen liegenden Steine sind extremen Belastungen ausgesetzt, weil hier die Wärme am stärksten abgegeben wird. Hier wirkt auch das Löylytwasser. Die heftigen Temperaturwechsel bewirken kleine Risse im Stein. Die Steine sollten nach Bedarf gewechselt werde, in privaten Anlagen jedoch spätestens nach zwei Jahren.
    How much this was helpful

  • Wie sollten SaunaSteine geschlichtet werden?
    Nach der Bestellung neuer SaunaSteine werden wir häufig gefragt, wie die SaunaSteine in den Saunaofen geschlichtet werden sollen. Als Faustregel gilt - wie eine auf den kopfgestellte Pyramide. D.H. zunächst sollten Sie alle SaunaSteine aus dem Karton entnehmen und der Größe nach sortieren. Anschließend sollten die kleineren SaunaSteine zwischen die Heizelemente gelegt werden. Aufsteigend sollen die Steine immer etwas größer werden. Dabei ist es wichtig, dass Sie beim einlegen der Steine, die Heizelemente des Saunaofens nicht verletzen. Grundsätzlich müssen SaunaSteine, locker und lose in den Saunaofen gelegt werden. Im Saunaofen entsteht ein Kamineffekt, d.h. erwärmte Luft strömt nach oben hinaus, während gleichzeitig kalte Luft unter dem Ofen angesogen wird. Diese Luftzirkulation, darf durch die SaunaSteine nicht unterbunden werden. Daher legen Sie die SaunaSteine bitte locker und lose in den Saunaofen. Ein sorgfältiges Beschicken Ihres Saunaofens gewährleistet Ihnen ein angenehmes Saunaklima und eine lange Haltbarkeit der Steine sowie des Saunaofens.
    How much this was helpful

  • Warum sollten SaunaSteine gewechselt werden?
    Hauptgrund, welcher ein Austauschen der Saunasteine notwendig macht, ist die Tatsache, dass die Steine auf mehrere hundert Grad erhitzt und durch den Aufguss schockartig abgekühlt werden. Dadurch platzen Splitter vom Gestein, fallen auf den Saunaboden oder aber verhindern eine Luftzirkulation zwischen den Heizelementen und der Umgebung. Dies wiederum hat ein Ausglühen der Heizstäbe zu Folge. Zusätze von Duft- und Aufgussmitteln und kalkhaltiges Wasser verschließen die Steinporen. Dies behindert die Dampfbildung erheblich, auch die Optik der Steine wird dadurch beeinträchtigt
    How much this was helpful

  • SaunaSteine riechen übel oder stinken?
    Wenn SaunaSteine anfangen übel zu riechen, kann dies unterschiedliche Gründe haben. 1. Zum einen ist dies häufig ein Zeichen dafür, dass die Steine nicht korrekt gereinigt wurden und sich evtl. eingelagertes Material zu zersetzen beginnt. 2. Auch können eingelagerte Gase, welche nach und nach entweiche, der Grund für das oben genannte Problem sein. 3. Tritt das Phänomen nach einiger Zeit auf, so sind meist Ablagerungen von ätherischen Ölen oder aber Kalkrückstände Ursache für einen üblen Geruch in der Sauna. In allen drei Fällen, empfehlen wir einen kompletten Austausch der Steine sowie eine Grundreinigung des Saunaofens. Anschließend sollte der Saunaofen wieder mit hochwertigen SaunaSteinen gefüllt werden.
    How much this was helpful